Mini-Dipol Monoband, bsp 40m Band

#1 von hb9tpt , 22.03.2011 21:37

Hallo,

da ich ein qrp monoband trx gebaut habe (Ten-Tec Kit 1340), brauche ich dafür auch eine Antenne, die Mühelos und schnell überall aufgebaut werden kann. Für mich ist eine kleine Transportgrösse wichtig, da ich die Ausrüstung auf meinem Töff transportieren will.
Lange überlegte ich, ob eine Magneticloop in Frage käme, oder eine einfache Vertikal, also GP, aber die benötigt Radials... und im www sah ich einen Vorschlag, nur ein Datenblatt, einen Mini-Dipol zu fertigen. Diese Idee fand ich gut, zumal man den Dipol als Inv-vee an einem kleinen Fibimast oder gestreckt frei hängend in der Luft.
Somit habe ich mir einen solchen Mini-Dipol gebaut und habe gute Erfahrungen damit gemacht.
Ich montierte ihn Inv-vee an ein Mast, etwa 4m hoch, die Enden einfach mit Kunststoffschnur abgespannt mit einem Zelthering.
Vergleiche mit meinem "ausgewachsenen Dipol" 2x 20m mit Smartuner SGC-230 filelen recht gut aus. Zu beachten war, dass der kleine Dipol quer zur Std. Antenne stand. Somit waren durchaus stärkere Signale als mit dem grossen auszumachen.
Dann habe ich die Antenne an meinem QRP-TRX folgendermassen aufgestellt:
Vibimast, gute 4m, habe ich mit dem einen Schenkel (heiss) umwickelt, so dass ich die ganzen 5.3m auf die Rute brachte. Den 2. Schenkel spannte ich horizontal etwa 1m über dem Boden, am Feedpoint der Antenne, an einem Holzmast ab. Das ging nicht gut, das ging excellent! mit 3.5w pep bekam ich aus Wien 559! unglaublich, aber wahr. Ferner viele STN in EU mit rprt nicht unter 449!
Folgendermassen habe ich den Mini-Dipol gebaut:

2 Eisenpulverkerne T130-2 (Rot!), keine Ferritkerne verwenden!
11m Instalationslitze öder sonstiges Kabel/Draht

Die Eisenpulverkerne sind mit 1mm CuL (Kupfer, Lack) 35 mal zu bewickeln. Das ergibt gemäs dem Mini-Ringkernrechner von Wilfried Burmeister, DL5SWB, eine Induktivität von etwa 14 uH. Diese Spule wird ab Dipolmitte an beiden Schenkeln bei etwa 1.5m eingeführt. Der äussere Draht ist dann etwas länger, etwa 4m.
Also ergibt sich eine Gesamtlänge von etwa 5.5m pro Schenkel.

Bei mir ergab es nach der Abstimmung auf SWR minimum eine Schenkellänge (inkl. Spule, die ist aber nur etwa 1cm lang..hi) von 5.32m

Welche Längen und welche Induktivitäten ein Mini-Dipol für andere Frequenzen hat, weis ich so auch nicht.

Bilder im Anhang

GL & 73 de Guido

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
 DSC00324.jpg   DSC00326.jpg   DSC00333.jpg 
hb9tpt  
hb9tpt
Beiträge: 12
Registriert am: 18.03.2011


RE: Mini-Dipol Monoband, bsp 40m Band

#2 von HB3YWM , 26.03.2011 19:33

Nette Anleitung, kann man das ganze auch für 80m Anwenden? Hast du da evtl. nähere Infos?

73 HB3YWM Matthias

HB3YWM  
HB3YWM
Beiträge: 8
Registriert am: 13.03.2011


RE: Mini-Dipol Monoband, bsp 40m Band

#3 von hb9tpt , 27.03.2011 15:13

Hallo OM Matthias,

eigentlich kann man so einen Kurzdipol für jedes Band berechnen.
Schau mal hr: http://www.mydarc.de/dd0um/vdipol.html
Berechnung von L mit Mini_ringkernrechner von:
http://www.dl5swb.de/html/mini_ringkern-rechner.htm
für 80m habe ich auch so ein Teil gebaut, es ist jedoch extrem schmalbandig, nur wenige KHz mit swr < 1:2

Schenkellänge ist dann 7.2m, Spule mit etwa 65uH nach 3.6m. Habe da eine Luftspule gewickelt auf 53mm PVC Rohr mit 67 Wdg Instalationslitze, Spulenlänge abt. 170mm, Wdg an Wdg. Abgleich mit verbleibenden 3.6m auf Wunsch-QRG

vl Erfolg und 73's de Guido

hb9tpt  
hb9tpt
Beiträge: 12
Registriert am: 18.03.2011


RE: Mini-Dipol Monoband, bsp 40m Band

#4 von hb9tpt , 27.03.2011 18:23

mit dem onlinerechner kannst du ja sehen, welches L du benötigst. spanne soviel draht wie es geht, kann auch um die ecke sein, und bringe die erforderliche spule etwa in den ersten drittel. je mehr die ant verkürzt ist, je weniger bandbreite...
73 de guido

hb9tpt  
hb9tpt
Beiträge: 12
Registriert am: 18.03.2011


RE: Mini-Dipol Monoband, bsp 40m Band

#5 von HB3YWM , 27.03.2011 20:32

Hallo Guido,

Merci fürs Feedback, werde das ganze in den nächsten 2 Wochen mal ein bisschen konstruieren und testen :-)

Werde dir selbstverständlich Feedback geben - merci für die Anleitung ;-)

73 Matthias

HB3YWM  
HB3YWM
Beiträge: 8
Registriert am: 13.03.2011


   

**

Copyright © by Amateurfunk-Forum.ch 2010-11 Switzerland
Xobor Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen
Datenschutz